Aqlab PRO Logo in color

Filtermedium

Unter einem Filtermedium versteht man einen Werkstoff, der eine Reinigungswirkung des Wassers in einem Filter leistet.

In einem Filter werden üblicherweise mehrere verschiedene Filtermedien in Reihe oder parallel geschaltet gemeinsam eingesetzt.

Filtermedien können ihre Filterleistung aufgrund mechanischer, biologischer oder chemischer Leistung hervorbringen.

Typische mechanische Filtermedien sind Filterschwämme unterschiedlicher Feinheit, Filtervlies und Filterwatte.

Zu den biologischen Filtermedien zählen solche, die durch Bildung einer für Bakterien förderlichen Umgebung eine Filterleistung durch die auf dem Medium angesiedelten Kolonien erzeugen. Hierzu zählen z.B. Tonsubstrate, Sinterglas, Zeolith etc.

Zu den chemischen Filtermedien gehören diejenigen, die durch chemische Bindungsprozesse ungewünschte Elemente und Moleküle aus dem Wasser entfernen.

Weitere interessante Artikel

Karbonathärte (KH)

Die aquaristische Karbonathärte (KH) gibt die Menge der gelösten und gebundenen Carbonat- und Hydrogencarbonationen an. Dies beschreibt die Säurekapazität bzw. das Bindungsvermögen von Säure im Wasser. Eine hohe Karbonathärte reguliert somit den ph-Wert in einem neutraleren Bereich ein. Die Wasserqualität spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden der Fische und

Wasseraufbereiter

Neben der richtigen Filterung und Pflege des Aquariums spielt auch der Einsatz von Wasseraufbereitern eine wichtige Rolle. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Wasseraufbereitern im Aquarium genauer betrachten und aufzeigen, wie sie dazu beitragen können, gesunde Wasserbedingungen zu schaffen. Was ist ein Wasseraufbereiter? Ein Wasseraufbereiter ist ein spezielles

Wasserart

In der Aquaristik werden verschiedene Wasserarten verwendet, um den Bedürfnissen der gehaltenen Fische, Pflanzen und anderer aquatischer Lebewesen gerecht zu werden. Die drei gängigsten Wasserarten in der Aquaristik sind Süßwasser, Brackwasser und Meerwasser. Süßwasser: Süßwasser ist die häufigste und am weitesten verbreitete Wasserart in der Aquaristik. Es handelt sich um